All Posts By

Timo

Uncategorized

Hüter der Fünf Leben

  • Taschenbuch: 288 Seiten
  • Verlag: Carlsen (24. März 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 355131604X
  • Preis: 11,99€
  • Bewertung: 6/5 DIAMANTEN
  • Kaufempfehlung: Ja !!!!!



Für die 17-jährige Vivien zählen die Sommertage, die sie bei ihrem Vater in einem kanadischen Nationalpark verbringt, zu den schönsten im Jahr. Doch dann begegnet sie dem gut aussehenden Liam, ihrem Freund aus Kindertagen, und nichts ist mehr wie zuvor. Scheinbar ohne Grund verhält er sich ihr gegenüber kühl und distanziert. Als sie durch Zufall das seltsame Brandmal auf seiner Brust entdeckt, wendet er sich ganz von ihr ab. Vivien beschließt, Liams Geheimnis zu lüften – und kommt ihm dabei gefährlich nahe 
In meinen Augen kann ich dieses Buch jedem Romantasyfan ans Herz legen, denn Nica hat wieder was tolles erschaffen. Deshalb habe ich auch keine Kritikpunkte sondern nur Lob.
Vivien darf ihren Vater nur sehr selten sehen, da sie bei ihrem Großvater lebt. Sie freut sich schon sehr  in Jasper (der Ort heißt so) ihren Vater zu besuchen. Man erfährt die ganze Geschichte aus ihrer Perspektive, sie ist super sympathisch und man muss sie sofort ins Herz schließen. Liam gibt sich sehr geheimnisvoll und obwohl man erfährt, dass die beiden sich aus Kindheitstagen kennen, verhält er sich sehr distanziert gegenüber Vivien, allerdings trägt er ein Geheimnis mit ihn und man stellt sich direkt viele Fragen, was ihn betrifft. Nach einiger Zeit öffnet er sich ein wenig und er erscheint einem sympathischer. 
Das Setting ist wirklich sehr interessant, denn das Buch spielt in den Kanadischen Wäldern, was mal etwas neues ist und mir sehr gefallen hat. Die Umgebung wurde auch  beschrieben, was mir sehr gut gefallen hat.
Der Schreibstil von Nica ist einfach toll, man kann ihre Bücher gar nicht mehr aus der Hand legen, wenn man es einmal angefangen hat,ein flüssiger Schreibstil der aber nicht kompliziert ist, sodass schnell mitkommt. Das Cover ist einfach traumhaft und passt perfekt zum Buch mit dem Waldfeeling und dem Brandzeichen.
Ein geniales Buch aus der Feder von Nica Stevens an dem man keinen Kritikpunkt findet.




Uncategorized

Blogtour | Eine Woche für die Ewigkeit| Pride Week

 P  R  I  D  E        W E E K 

Willkommen zum zweiten Tag unserer Blogtour, die mir wahnsinnig am Herzen liegt. 
Nachdem ihr gestern bei der lieben Julia  etwas zur Diversität erfahren habt, werde ich euch heute die Pride Week ein bisschen näher bringen. Doch falls ihr jetzt noch nichts mitbekommen habt, stelle ich euch kurz das Buch vor. 
Sie kennen sich nur flüchtig, bis sie sich eines Nachts zufällig in einem Club in San Francisco begegnen: Mark, der sich gerade völlig umsonst zum Affen gemacht hat, um seinen besten Freund zu beeindrucken – und Kate, die vor dem Mädchen ihrer Träume weggelaufen ist. Verloren im Chaos ihrer Gefühle beschließen die beiden, von nun an zusammenzuhalten. Gemeinsam stürzen sie sich ins kunterbunte Getümmel der Pride Week und lernen zwischen wilden Partys und Liebeskummer, was wahre Freundschaft bedeutet.
Die Handlung um Katie und Mark spielt während der San Francisco Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender Pride Celebration, Mark und Katie sind zu Besuch in San Franciso obwohl Mark eigentlich ein bisschen außerhalb der Stadt wohnt. Er ist mit seinem besten Freund Ryan in einem Gay Club und legt eine kleine Tanzeinlage hin. Zur Pride Week sind die Menschen viel offener was das angeht, das wird im Roman klar deutlich. Viele besondere Veranstaltungen finden im Roman zu dieser Zeit statt und zwar ein LGBT+ Poetryslamabend unter anderem, eine spezielle Kunstveranstaltung und vieles mehr, die LGBT+ Community präsentiert an diesem Tag ihren vollen Stolz. 1970 fand zum Ersten Mal eine Veranstaltung statt, die der Grundidee entspricht, seit 1972 findet die Parade jährlich statt. Jedes Jahr eine neue Fahne, doch die Regenbogenfahne von 1978 blieb den Menschen erhalten, sie wurde zu einem wichtigen Symbol der LGBT+ Community
Jedes Jahr beginnt die Parade der Pride Week mit der Organisation „Dykes on Bike“, also den Lesben auf Motorräder. Die Parade an sich dauert zwei Stunden, da zahlreiche Organisationen der gigantischen amerikanischen LGBT+ Community daran teilnehmen. 
 Wir haben auch in Deutschland eine sehr große ähnliche Veranstaltung und zwar sind das die Christopher Street Days, in vielen großen Deutschen Städten finden die Christopher Street Days statt, ich kann euch persönlich nur dazu raten, einmal den CSD zu besuchen. Es lohnt sich, wenn ihr auch zur LGBT+ Community steht, dann zeigt es. Seid stolz darauf wie ihr seid, denn die Community an sich es sind alles Menschen. Tragt die Regenbogenflage in euren Profilbildern auf euren Social Media Kanälen oder malt euch die Regenbogenflagge ins Gesicht. 

T  O  U  R       D A T E N

5.4 – Diversität        bei Miss Foxy Reads 
6.4- Pride Week      bei Mir
7.4 – Freundschaft   bei  Corinna’s World of Books
8.4 – Homosexualität in Jugendbüchern   bei BookTown
9.4 – Slams              bei Literatouristin
  10.4 – Hangout         bei Bucheleganz mit BookTown, Literatouristin und Miss Foxy Reads  (Mit Gewinnspiel)
Uncategorized

Väterland

  • Taschenbuch: 116 Seiten
  • Verlag: mixtvision; Auflage: 1. (22. März 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3958540953
  • ISBN-13: 978-3958540958
  • Preis: 9,90€
  • Bewertung: 6/5 D I A M A N T E N 
  • Kaufempfehlung: Unbedingt
Gabrielle ist fast dreizehn Jahre alt. Im Alter von sechs Monaten wurde das aus Somalien stammende Mädchen von einem homosexuellen Paar adoptiert. George und Phil, ihre Väter, sind seit 15 Jahren verheiratet, doch nun wurde ein Gesetz erlassen, das sie zu Ausgestoßenen macht. Sie müssen eine rosa Raute als Kennzeichnung tragen, in einem Ghetto am Stadtrand wohnen und verlieren das Recht, ihren Beruf auszuüben (die beiden sind Künstler) in der Stadt dürfen sie sich ohne Genehmigung nicht mehr bewegen. 
Dieses Buch ist zwar dünn aber die Message dahinter ist riesengroß.
In diesem Buch geht es um Gabrielle die erzählt wie es ihren Eltern, einem schwulen Ehepaar in der Gesellschaft zu ihrer Zeit ergeht. Phil und George sind ihrer Meinung nach sehr gute Väter, das wird klar und deutlich. In mehreren kurzen Kapiteln erfährt man wie die Diskriminierung der Väter von Gabrielle beginnt. Beide sind Künstler und erregen große Aufmerksamkeit durch ihre sogenannten HOMMOTS, um zu verstehen, was ich sage, müsst ihr einfach das Buch lesen. Jedenfalls bekommt man die Entziehung aller Rechte für Homosexuelle mit, sie müssen rosa Rauten tragen (angeblich zu ihrer Sicherheit), und dürfen Paris nicht betreten ohne direkt verhaftet zu werden. 
Der Schreibstil ist flüssig und sehr direkt, es ist definitiv keine Leichte Lektüre, beim Lesen fühlt man sich an die Rechte der Juden erinnert, die genauso beschränkt sind. 
Das Buch ist für jeden wichtig, man sieht wie sich die Rechte von Homosexuellen beschränken. Ich kann nur sagen, ich bin zutiefst entsetzt bei dem Gedanken, den dieses Buch einen in den Kopf pflanzt, viele sind jetzt schon homophob und xenophob, wie sieht das dann in ein paar Jahren aus. Müssen Homosexuelle bald  dann in Angst leben genauso attackiert zu werden und die Polizei würde das ganze noch unterstützen?
Ein geniales Buch mit einer wichtigen Botschaft, die vor einer schrecklichen Welt warnen will, bei denen Homosexuelle Menschen komplett entrechtet werden.

Uncategorized

Nächstes Jahr am selben Tag

  • Broschiert: 376 Seiten
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (10. März 2017)
  • Preis: 14,95€
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3423740256
  • ISBN-13: 978-3423740258
  • Bewertung:  4/5 D I A M A N T E N 
  • Kaufempfehlung: Natürlich 








New York – Los Angeles, und dazwischen die große Liebe

Ausgerechnet am Abend, bevor sie von Los Angeles nach New York zieht, lernen sie sich kennen: die 18-jährige Fallon, Tochter eines bekannten Filmschauspielers, und der gleichaltrige Ben, der davon träumt, Schriftsteller zu werden. Beide verlieben sich auf den ersten Blick ineinander und verbringen die Stunden vor dem Abflug zusammen. Doch wie soll es weitergehen? Wollen sie sich wirklich auf eine Fernbeziehung einlassen und ihren Alltag nur halbherzig leben? Um das zu verhindern, beschließen die beiden, sich die nächsten fünf Jahr jedes Jahr am selben Novembertag zu treffen, dazwischen jedoch auf jeglichen Kontakt zu verzichten. Und wer weiß, vielleicht, so die Hoffnung, klappt es am Ende der fünf Jahre ja mit einem Happyend.
Doch fünf Jahre sind eine lange Zeit – und so kommt ihnen trotz aller intensiven Gefühle, die bei jedem Treffen der beiden hochkochen, ganz einfach das Leben dazwischen …
Colleen Hoover hat wieder ein grandioses Werk veröffentlicht. Der einen schwer beeindruckt. 
Fallon ist  durch Narben  entstellt und doch hat sie einen großen Traum, sie will an den Broadway nach NYC, doch ihr Vater ein erfahrener Schauspieler macht eine Szene in einem Diner und macht sie geanu darauf aufmerksam, dass sie so nicht an Broadway kann. Fallons sehnlichster Wunsch ist beeindruckend, sie ist ein toughes Mädchen und kämpft sich zurück in die Normalität. Ich meine wer das schafft, verdient den größten Respekt. Im Diner ist ebenfalls der achtzehnjähgrige Ben, die beiden begegnen sich und es ist Liebe auf den ersten Blick. Traumhaft perfekt, falsch da es ein Roman von Colleen Hoover ist, dies ist der letzte Tag bevor Fallon umziehen wird. Deshalb beschließen sie sich 5 Jahre lang, immer am 9. November zu treffen und dazwischen auf jeglichen Kontakt zu verzichten. Es ist beeindruckend wie man in die Geschichte hinein gesogen wird und wie Colleen Hoover mit den Gefühlen des Lesers spielt. Man fragt sich als Leser, wie das bitte funktionieren soll. Man erlebt die Geschichte mal aus der Perspektive von Ben, ein anderes mal aus der Perspektive von Fallon und doch, es wäre nicht Colleen Hoover, wenn das das einzige Problem wäre. Bei Ben merkt man, dass er irgendein Geheimnis haben muss. Mir fehlt aber deutlich die Zeit zwischendrinne, man erlebt nur ihre Treffen, So kann man sich nicht ganz in die beiden hineinversetzen. Dies ist Schade, aber das Konzept ist bisher einzigartig. Trotz der Schwäche ist, dieser Roman mehr als empfehlenswert und jeder Colleen Hoover Fan wird hieran große Freude haben.
Colleen Hoover lädt mal wieder ein auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle 






Uncategorized

New York Diaries – Phoebe

  • Broschiert: 304 Seiten
  • Verlag: Knaur TB (3. April 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3426519410
  • ISBN-13: 978-3426519417
  • Preis: 9,99€
  • Reihe: Ja, Teil III von IV, Unabhängig voneinander lesbar
  • Bewertung: 7/5 Diamanten
  • Kaufempfehlung: Ja!
In New York werden Träume wahr. Und ins Knights Building zieht, wer große Träume hat. Aber Phoebes berufliche Wünsche haben sich längst erfüllt, und an Beziehungen glaubt sie nicht. Doch dann nimmt sie auf dem Rückflug von einer Dienstreise versehentlich den falschen Koffer vom Rollband – und der ihr unbekannte Schriftsteller David marschiert mit ihrem nach Hause. Anhand der Anhaltspunkte, die sie in den Koffern finden, fangen die beiden an, einander zu suchen, nicht ahnend, dass sie am Ende dieser Suche viel mehr gefunden haben werden, als nur den Besitzer des vertauschten Gepäckstücks.
Was ein vertauschter Koffer alles auslösen kann. Phoebe kommt von einer Geschäftsreise zurück und freut sich schon, dass ihr Koffer der erste ist und reist gemütlich nach Hause. Doch zu Hause der Schock, es ist nicht ihr Koffer sondern der von David, dem ordentlichen Autor, dessen Manuskript nun bei Phoebe ist. Währenddessen erhält Davids Phoebes chaotischen Koffer inklusive das Tagebuch. Beide können das lesen nicht lassen und machen sich auf die Suche nach dem anderen. 
Phoebe ist eine so süße Protagonistin, eine naive Chaosqueen die aus ihrem Leben etwas gemacht hat. Ihre Scheu einen fremden Koffer zu durchwühlen, der zudem noch so ordentlich ist, ist durchaus ehrenwert und zeigen was für eine besondere Frau sie doch ist. Man erlebt mit Phoebe wie sehr sie sich in Davids Text verliebt.
David, ist das komplette Gegenteil, ihm ist Ordnung wichtig um Struktur zu behalten, Es ist amüsant mitzuerleben wir er mit der ganzen Situation umgeht und wie er sich durch die Tagebucheinträge immer mehr in Phoebe verliebt. Eine Liebe, die nur durch Worte und ein paar Gegenstände sich entwickelt. Das ist einfach nur großartig, schön erzählt durch einen fantastischen Schreibstil der genialen Autorin Ally Taylor hinter der Anne Freytag steckt. Der lockerleichte flüssige Schreibstil entführt einen direkt nach New York, den diese Stadt ist wie immer so schön beschrieben, dass man selbst hin will. Hust das Cover ist ja wie immer das selbe, aber dieses mal in meiner Lieblingsfarbe. Jetzt steht noch eine letzte Reise nach New York im Juli aus. Rundum der perfekte Roman für alle die einmal nach New York wollen.
 Egal ob Claire, Sarah, Phoebe oder vermutlich auch Zoe, einen Besuch im Knight Building kann ich jedem empfehlen. Kitschfrei und einfach wunderbar.  Phoebe überzeugt durch eine besondere Art von Liebesgeschichte

Uncategorized

ARVELLE

Heute habe ich für euch einen Beitrag über http://www.arvelle.de 
Klickt unten, um weiterzulesen <3 

Arvelle, wie oft stieg mein SuB schon wegen diesem Unternehmen und heute darf ich es endlich vorstellen. Viele Blogger&Leser allgemein Menschen bestellen bei Arvelle, kein Wunder, denn bei Arvelle gibt es Bücher günstiger als sonst? Moment mal? Wir haben in Deutschland doch eine Buchpreisbindung. Bei Arvelle gibt es Bücher mit kleinen Macken sprich Mängelexemplare
Diese Macken sind meist nicht sichtbar! Und wenn es euch doch mal zu ramponiert ist, dann habt ihr 14 Tage Widerrufsrecht! 

Hinter Arvelle stecken in der Tat nur 18 Leute. Der Gründer von Arvelle ist ein Quereinsteiger in der Buchbranche wie er selbst sagt, er stammt aus dem Maschinenbau. 2004, also vor sagenhaften 13 Jahren wurde. Seitdem existiert der Versandhandel bei dem es täglich neue Bücher zur Auswahl gibt.
Ein Interview mit dem Gründer könnt ihr hier nachlesen.

Ob Hardcover oder Taschenbücher, alle Bücher findet man hier zu günstigen Preisen und man daran echt nichts aussetzen. 

Abonniert die Social Media Accounts von Arvelle, so verpasst ihr gar nichts mehr.

Der Arvelle-Shop:  http://www.arvelle.de
Bei Facebook: http://www.facebook.com/arvelle.buchversand
Bei Twitter: https://twitter.com/arvelle_buecher

Ihr wollt meine Reaktion auf alle die tollen Bücher sehen? Dann schaut euch mein Unpacking an.:D 
Uncategorized

Das Ende? Nein!!!!

Bitte während dem Lesen anhören!!!
Vor 15 Stunden habe ich einige von euch in Angst und Schrecken versetzt mit der Ankündigung dass ich jeden Bucheleganz-Kanal löschen würde. Es gab ehrlich gesagt auch eine negative Reaktion, dazu später mehr. 
W I E    K O N N T E    M A N   D E N   S C H E R Z   E R K E N N E N ? 
1. Ich habe exakt das gleiche vor einem Jahr gepostet
2. Der Sarkasmus in dem Post, das Bücher Zeitverschwendung sind 
3. Wieso sollte mein Arbeitgeber das schlecht heißen? Remember: Ich will Bibliothekar werden. 
Ich bin durch unsere Bibliothekarin zum Bloggen gekommen…..
4. Ich habe ein großes Ostergewinnspiel geplant…. 
I C H    B I N   A N D E R S !

Und nun zu diesem Teil, ich bin anders, ich ticke anders und nur weil ich offen meine Meinung sage, werde ich immer runtergemacht und die Menschen die nur mit mir befreundet (Facebook) sind, legen los um mich runter zu machen. Fällt euch die Logik auf. Das sind Hater, die irgendwelche Pseudoratschläge geben und dazu habe ich eine kleine Meinung, Ich bin Ich! Ich lasse mich nicht verbiegen, das sage ich hier gleich. Ich ziehe mein Ding durch, allein wie viele nicht wollen, dass ich aufhöre und hoffen das dies heute ein Aprilscherz ist, zeigt wie viele Leute hinter mir stehen. Es sei ein Zeichen wenig Kommis zu haben? Was sind Kommentare? In meinen Augen nicht wichtig, ich freue mich wie sehr sich das ganze entwickelt hat. Mein Blog hatte in diesen 1,25 Jahren fast 28.000 Besucher. Die Menschen die hinter stehen, sind in meinen Augen mehr als Abonennten, sie stehen hinter mir und akzeptieren mich wie ich bin. Wer mich aus Bücherwhatsappgruppen kennt, weiß was für eine verrückte quirlige Person ich bin. Da lachen wir darüber, wenn mich jemand in irgendeiner Facebookgruppe schlecht macht. Ich mache das ganze aus meiner Leidenschaft zu Büchern
Gruppe:“Sei Stolz, du hast Hater
Ich: Stimmt 😀 Lasst uns das feiern! 
An alle Supporter… Leute ich liebe jeden einzelnen <3 Ihr seid so toll danke an alle und an die, die meine Beiträge nur lesen, das sie was zum Haten haben. Ihr habt kein Leben und verschwendet eure Zeit. Ich steh zu meinen Macken und nun ja, dazu kann Helene noch was sagen, denke ich. 

  A N    D I E    H E R R E N    U N D   D A M EN    A U S    D E R   H A T E – A B T E I L U N G

Ich denke Taylor Swift zeigt euch meine Meinung. Tay wenn ich bitten darf Süße <3 

Anhören.

                                                                           

Uncategorized

Das Ende von Bucheleganz

   T H I S    I S    T H E     END                                          

Seit geraumer Zeit spiele ich schon mit dem Gedanken, das ganze zu Beenden. Es raubt mir eine Menge Zeit. Videos drehen, Bilder machen, Rezis schreiben und das Lesen an sich. Zeit die ich eigentlich für andere Dinge benötige, beispielsweise für meinen 2. Roman. Es liegt nicht an euch, es liegt an mir. Ich habe jeden einzelnen von euch ins Herz geschlossen. Mein Hauptkanal ist die ganze Zeit Instagram gewesen, ich habe dort so viele von euch kennengelernt und ich bedanke mich für jede Sekunde die wir ausgetauscht haben. Als Blogger hat man so gesehen auch keine guten Berufschancen, wenn ich mich einem Arbeitgeber vorstelle:“Was haben sie für Qualifikationen..“ Und dann so ich:“Yeah, ich bin Blogger, ich bin Bucheleganz“. Der würde mich auslachen.“ Mir kommt es vor als verschwende ich mein Leben mit Büchern. Bitte versteht mich, wenn ich die Büchercommunity verlasse. Vielleicht sehen wir uns in ein paar Jahren wieder.
Bis dahin, danke an jeden für die Unterstützung.
Wenn ihr wollt, hier habt ihr mein Handynummer 015157374941

In Unendlicher Liebe
Euer Timo

Uncategorized

Nothing less

  • Broschiert: 336 Seiten
  • Verlag: Heyne Verlag (12. Dezember 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3453419715
  • ISBN-13: 978-3453419711
  • Bewertung: 1/5 Sternen
                                                                   

                                                         

Landons Leben in New York ist ein ziemliches Abenteuer, und er ist hin- und hergerissen zwischen zwei Frauen. Mit einer verbinden ihn eine lange Geschichte und viele besondere Erfahrungen. Die andere zieht ihn magisch an und fasziniert ihn auf eine Art und Weise, die ihn irritiert. Doch für wen soll er sich entscheiden? Ist es seine Geschichte, die zählt, oder sein Instinkt? 
Ich fasse mich hier deutlich kurz, dieses Buch war einfach sehr zäh und konnte definitiv meine Erwartungen nicht treffen. Es wirkte wie ein aus Kommerzgründen geschriebenes Buch. Landon wurde zu einem 0815-Charakter geformt. In der After Reihe habe ich ihn als einen gutherzigen Menschen kennengelernt, der auch seine Stärken hat, davon merkt man hier inzwischen gar nichts. Es kommen keine Emotionen rüber, es wirkt alles so unnatürlich und unreal. Nach den ersten 100 Seiten habe ich das brennende Bedürfnis den Roman abzubrechen, dann habe ich gedacht okay ist ja erst ein Drittel. Es wurde einfach nicht besser. 
Der Schreibstil war auch alles andere als atemberaubend. Es hat sich in meinen Augen einfach nur gezogen. 
Ich vergebe einen Diamant für das schöne Cover, aber an sich war die Geschichte ein totaler Flop. Von Anna Todd, hätte ich mehr erwartet.
Ein echter Reinfall, farbloser Landon, pure Langeweile
Uncategorized

Ja, Nur ich bin normal | Interview mit Manuel Wagner

Heute habe ich auf meinem Blog einen jungen Autor zu Gast.
Das Buch von Manuel Wagner trägt den wunderschönen Titel „Nur ich bin Normal“. 
Viel Spaß mit dem Interview 

Timo: Wie würdest du denen die dich nicht kennen dich vorstellen?

Manuel:
Ich
bin Manuel und schreibe gerne schräge, humorvolle und satirische
Romane mit (gelegentlich
versteckter) Tiefe. Ich bin fast
so
verrückt
wie
ich schreibe. Schon
immer konnte
ich meine
Deutschlehrer und Klassenkameraden mit ungewöhnlichen Texten
beeindrucken,
verstören und provozieren.
Ich interessiere mich für Philosophie, Soziologie und Psychologie.
Die
beiden erstgenannten Fachgebiete, habe ich sogar vier Semester lang
studiert. Was ich in dieser Zeit gelernt habe,
fließt immer mal wieder in meine Texte ein. Ich
lebe in einer mittelgroßen Stadt, wo man alle Annehmlichkeiten der
Zivilisation genießen kann und gleichzeitig noch ausreichend Zugang
zu wilder Natur hat. Momentan
bin
ich viel
auf Twitter und Facebook unterwegs,
weil ich auf diese Weise gut in Kontakt mit Menschen kommen kann,
ohne dass sie mir zu sehr auf die Pelle rücken.
Dort
kann man mich und mein Schreiben kennenlernen.
Außerdem bin ich Mitglied bei den BartBroAuthors, dazu
später
mehr.

Timo: Dein Buch grenzt sich wahnsinnig vom aktuellen Buchmarkt ab, wie bist
du auf das Thema gekommen?

Manuel:
Meine
Gedanken zu den Themen des Buches mussten einfach raus und die
Abgrenzung
zum
aktuellen Buchmarkt wollte
ich unbedingt.
Ich lese selbst
nicht gerade wenig und
merke dabei,
dass es am Buchmarkt eine sehr enge Norm gibt, was Erzählstil und
Erzählweisen angeht. Ich habe das Gefühl, dass Verlage nicht mutig
genug sind, aus dieser Norm auch mal auszubrechen. Dadurch
übersehen sie andersartige Kunst, Kunst die Menschen abseits der
Norm bewegen kann.
Sicherlich gibt es immer wieder einmal spannende Geschichten, aber
immer
gleiche Erzählweisen
machen
vieles vorhersehbar
und langweilt mich. Völlig
einzigartig ist meine Erzählweise jedoch nicht.
In der TV-Serie
Mr. Robot zum
Beispiel passt sich die
Erzählweise
dem psychisch
außergewöhnlichen Protagonisten
an,
dabei überträgt sich seine Verwirrung hervorragend auf den
Zuschauer. Das
Werk provoziert und irritiert auf eine sehr geniale Weise. Roter
Faden, Gedanken und Situationen sind wirr und brüchig, passend zum
Protagonisten.
So ist es auch in meinem ersten Werk. Als ich nach Veröffentlichung
meines Buches Mr. Robot gesehen habe, fühlte ich mich in meiner
Erzählweise bestätigt.

Außerdem
ist zumindest mein erstes Buch geringfügig autobiographisch. Die
Situationen,
Gedanken und Gefühle des Protagonisten sind oft
stark überzeichnete
Gedanken und Gefühle aus meiner Vergangenheit.
Im
zweiten und dritten Teil wird
allerdings kaum noch Autobiografisches
einfließen,
aber es gibt einen noch verstörenderen und unterhaltsameren Blick in
meine Gedankenwelt und es werden viele Fragen gelöst werden, deren
Antworten
beim ersten Teil bewusst verborgen geblieben sind.

Timo: Was ist dir wichtig wenn du schreibst?

Manuel:
Schreiben
ist für mich auch immer irgendwie Therapie. Ich tippe meine
Emotionen gerne in die Tastatur. Meine Gemütszustände sind manchmal
eine geniale Muse, manchmal ein
Fluch, aber ich glaube ohne sie wären meine Geschichten nicht mal
halb so gut. Sie wirken dadurch authentisch, sogar
so authentisch, dass mich meine Mutter neulich besorgt gefragt hat,
ob ich das wirklich alles so erlebt habe.
Schreiben
fühlt sich wie eine Gehirnreinigung für mich an. Also dieser ganze
Schmutz aus
meinem Gehirn befindet
sich nach
dem Schreiben
in meinen Zeilen und verdreckt
nicht
mehr meinem Kopf. 😉
Selbstverständlich
ist mir beim Schreiben eine entspannte Atmosphäre wichtig. Computer
und Programme sollten auch nicht streiken. Dann vergeht mir schnell
die Lust.

Timo: Welche Erfahrung war in deinen Augen deine emotional positivste als
Autor?

Manuel:
Mal
überlegen. Es gab bereits viele schöne Erfahrungen als Autor. Ich
bin, glaube ich, leider ein ziemlich unsicherer Mensch, und zweifle
sehr stark an
mir.
Das mag gut sein, weil man dadurch versucht immer das Maximale aus
sich herauszuholen. Als ich dann zu den Bartbroauthors kam, und ich
so viel Zuspruch für meine Person und mein Buch bekommen habe, war
das ein sehr positives
Erlebnis. Verwandten und Freunden kann man bei
der Einschätzung der Arbeit
nicht genug trauen, vor allem wenn sie so oder so nicht so viel
Ahnung von Büchern haben. Auch
das Gefühl, dass
andere noch viel mehr Potential in mir sehen und auch wecken, finde
ich
unglaublich motivierend.

Timo: Was hast du weiteres geplant?

Manuel:
Der
zweite Teil der Normalreihe ist bereits fertig. Auch der dritte Teil
ist in Arbeit, aber noch am Anfang. Das vierte Buch bekommt ein neues
Thema, wird ähnlich schräg, sozialkritisch und humorvoll. Ich werde
meinen Stil selbstverständlich bewahren, die
Idee halte ich für interessant, aber ich glaube das Buch wird sich
wahrscheinlich nicht mehr ganz so stark vom aktuellem Buchmarkt
unterscheiden, wie die Normal-Reihe. Ob das vierte
Werk
nur einen Teil hat oder drei, bin ich mir noch nicht ganz sicher. Ich
tippe aktuell
auf
nur einen Teil.

Timo: Welchen Tipp kannst du werdenden Jungautoren geben?

Manuel:
Schreibt
über Themen, die euch wirklich etwas bedeuten, habt Spaß am
Schreiben, zwingt euch nicht dazu, nehmt Kritik an, arbeitet an euch,
seid perfektionistisch, versucht nicht etwas zu sein, was ihr nicht
seid, lest viele Bücher, seid kreativ, inspirieren ist erlaubt,
jedoch nicht kopieren, hört auf mit Konkurrenzdenken, sucht euch
andere Autoren und arbeitet zusammen, helft euch gegenseitig. Das war
jetzt mehr als nur ein Tipp. Ich ergänze, fasst euch nicht zu kurz,
sagt alles, was ihr zu sagen habt.

Timo: Wie perfektionistisch bist du?

Manuel:
Ich
bin sehr perfektionistisch und eigentlich
nie zufrieden. Es ist leider auch immer ein gewisser Horror dabei,
wenn man Bücher veröffentlicht und man das Gefühl hat, dass man
irgendwo keine 110% geschafft hat oder noch
schlimmer,
wenn anderen Fehler auffallen, und man erst schlafen kann, wenn sie
beseitigt wurden. Es ist meiner Meinung nach auch nötig, denn nur so
wird man wirklich
besser und hat auch letztendlich
mehr Freude am Schreiben, weil
die Zeit, in der man sich quält, immer
kürzer wird, weil
man bei jedem neuen Buch von Anfang an weniger Fehler macht, als beim
vorherigen.

Timo: Was machst du in deiner Freizeit?

Manuel:
Zum
Ausgleich treibe ich sehr gerne Sport. Ich laufe draußen.
Drinnen absolviere ich jeden Tag mindestens ein Workout.
Das ist ein perfekter Ausgleich zu der sitzenden Tätigkeit als
Autor. Ansonsten
beschäftige ich mich gerne mit gesunder Ernährung.
Mein Gewürzmüsli
und
meine Spezialtees sind berüchtigt ;-).
Ich
sehe
mir (zu oft)
verschiedenste Serien auf Netflix oder amazon prime an,
dabei
liebe ich
amerikanische Comic-Serien.
Animeserien
bekomme ich in letzter Zeit häufiger empfohlen. Ich sollte da mal
reinschauen, sie könnten mir gefallen.
Alle
meine Hobbys
dienen unabsichtlich
als Inspirationsquelle
für das Schreiben. Ich finde die Erzählweise von aktuellen
Serien häufig so dermaßen innovativ, dass ich versuche diese
Anregung
auf meine
Bücher zu übertragen. Nicht immer kann
man Fernsehen auf Bücher übertragen,
aber man muss mutig sein.
Neben
dem Schauen lese
ich gerne. Ich bin den meisten Büchern gegenüber
aufgeschlossen.
Ich bin allerdings
kein Fan von Schnulzen oder Horror. Mindestens ein klein wenig
anspruchsvoll sollten die Bücher sein und vor allem nicht
langweilig. Verrückte
Charaktere und überraschende Wendungen sind immer ein Plus.

Timo: Du gehörst zu den BartBroAuthors, kannst du die Community kurz
erklären?

Manuel:
Die
BartBroAuthors sind ein Autorenverein mit bereits fast
60
Mitgliedern. Dieser Verein ist vom Gründer aus einem Insiderwitz
entstanden (ich meine das so mitbekommen zu haben). Deswegen auch der
etwas ungewöhnliche Name. Wir Bartbros sind natürlich sowohl Brüder
als auch Schwestern. Die Frauen werden als Bartsis bezeichnet. Bei
uns
unterstützen sich Autoren gegenseitig. Man erhält zum Beispiel
richtig gute Schreibtipps, bessere Fähigkeiten mit dem Umgang von
Social Media oder auch Covergestaltung und Marketing für seine
Bücher bzw. Blogs. Bei professioneller Hilfe bekommt man auch Rabatt
(Cover, Korrektorat, Lektorat etc.). Es gibt bei uns nicht nur
Autoren, sondern auch Grafiker. Der Gründer ist unter anderem auch
Anwalt und
berät uns unverbindlich zu
rechtlichen
Fragen zum Beispiel zum Impressum oder zu Bildrechten.
Wir sind außerdem auf Buchmessen vertreten. Um
es kurz zu machen: Es wird bei uns so gut wie alles geben, was
entfernt mit dem Autorendasein zu tun hat und jedes
Mitglied
bekommt durch die Beiträge
finanziert
eine richtig gute Werbeplattform. Jeder,
der Spaß am Schreiben hat, gerne
über Social Media aktiv ist und gerne andere Autoren unterstützt,
kann sich bei uns mit einem lustigen Bartfoto bewerben. Wenn man
keinen Bart hat, dann klebt man sich z.B. Luftschlangen ins Gesicht
oder was auch immer an
einen Bart erinnert. Ich
habe mir damals extra fürs Bartfoto eine Bartmütze gekauft. 😀 .
Guckt
euch ein wenig um. Wir haben sehr viele begabte Autoren bei uns. Das
war für mich der Hauptgrund, wieso ich vor etwa zwei Monaten den
BartBroAuthors beigetreten bin. Ich konnte sehen, dass sie eine
enorme Bereicherung sind und das hat sich bis heute mehr als nur
bestätigt. Es macht mir einfach Spaß anderen Autoren zu helfen und
ihre unterschiedlichen Ideen und Geschichten kennenzulernen. Man
lernt so niemals aus und vor allem lernt man unglaublich schnell.

Timo: Willst du noch irgendwas meinen Blogbesuchern sagen?
Manuel:
Ja.
Nur ich bin normal! 😉


 
Ihr seid neugierig geworden? 
Dann schaut doch mal hier vorbei: